Small Talk am Stammtisch
10.03.2017Der schwache Euro und die Inflation haben inzwischen hierzulande auch die Stammtische erreicht. Selbst im Radio hört man, dass die Inflation zurück sei. Oha! War sie denn jemals weg? Nun, die einen sparen weniger, weil es keine Zinsen mehr gibt. Die anderen geben das Geld lieber aus. Zwischendurch erzählen die Experten, man muss unbedingt Aktien kaufen, jetzt wo sie so schön teuer geworden sind. Wenn ich aber in die Runde sage, man sollte etwas Gold und Silber haben, werde ich meist komisch angeschaut. Das sind gute Nachrichten, denn ich wäre skeptisch, wenn man mir zustimmen würde. So etwas erlebt man doch immer erst am Ende eines Trends.
weiterlesenWird gerade Geschichte geschrieben?
09.02.2017Entgegen aller Erwartungen (wieder mal) laufen Gold und Silber seit Jahresbeginn weiter aufwärts. Das Gelbe in Euro stieg um sechs und das Weiße um zehn Prozent in diesem Jahr. Überall heißt es, die Unsicherheiten für den Kursanstieg wären der Grund. Das ist nur die halbe Wahrheit. Wäre dem wirklich so, gäbe es im Vergleich zu den Höchstständen im Jahr 2011 jetzt ein Drittel weniger Unsicherheit. Oder aber: Bis zum alten Hoch hätten noch ein paar mehr Unsicherheiten um uns herum Platz.
weiterlesen2017: Fahrt ins Ungewisse
11.01.2017Das neue Jahr startete gleich mal mit schlechten Nachrichten: Und auch 2017 bleibt eine Unze eine Unze, außer unsere geliebte zentrale Regulierungsbehörde in Brüssel entscheidet, die Physik und andere Naturwissenschaften zu harmonisieren. Bis dahin aber gilt: Legen Sie mal eine Silber- oder Goldmünze auf die Waage, und Sie werden merken, daran ändert nicht mal ein Jahreswechsel etwas. 31,1 Gramm bleiben 31,1 Gramm, ob in Gold oder Silber – aber in Unterschied zu den Mogelpackungen im Supermarkt. Dort werden die Waren leichter, kosten aber mehr.
weiterlesenDie heimliche Enteignung und anderer Experten-Unsinn
12.12.2016Gold fällt, wenn die Zinsen steigen und Gold steigt, wenn die Zinsen fallen, erzählen uns Experten. Was für Unsinn!
weiterlesenGold begrüßt Trump
11.11.2016So, nun hätten wir das Thema mit der US-Wahl endlich hinter uns. Der neue Präsident steht fest. Und es ist nicht Hillary Clinton, wovon führende Meinungsexperten und Demoskopen ausgegangen sind. Die Medien haben ja eindrücklich vor Trump gewarnt. Sie gingen mit Clinton ins Bett und wachten mit Trump auf. Dort ist jetzt die Zeit der Wendehälse angebrochen. Was wir vom neuen Präsidenten zu erwarten haben, wissen wir nicht. Gold begrüßte den neuen Chef im Weißen Haus erst einmal mit einem Freudensprung, sackte dann aber in sich zusammen. Der Aktien-Crash blieb aus, im Gegenteil! Der Dow Jones stieg auf einen neuen Rekord. Dafür gab es am Anleihemarkt gab es ein Debakel. Was kommt als Nächstes? Das wissen die Götter.
weiterlesenIst die nächste Krise schon unterwegs?
12.10.2016Gerade in den letzten Tagen wurde ich angesichts der Lage bei den Banken öfters gefragt, ob wir vor einer neuen Finanzkrise stehen. Keine Sorge, so meine Antwort, die alte Krise ist noch gar nicht vorbei. Glauben Sie nicht? Wenn man es nüchtern betrachtet, wäre das Finanzsystem ohne die „Dauerrettung“ der Zentralbanken längst umgekippt, hätte sich das eigentliche Problem, das der zu vielen Schulden, längst erledigt. Genau betrachtet leben wir inmitten einer Überschuldungskrise. Der weltweite Schuldenberg ist laut IWF inzwischen 152 Billionen US-Dollar groß geworden. Das entspricht 225 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung. Tja, wenn die Schulden stärker wachsen als die Wirtschaft, ist das wie ein Auto mit immer mehr PS, welches immer langsamer fährt und dann rückwärts in den Graben rollt.
weiterlesenWas uns der Goldpeis sagt
12.09.2016Ja, da brate man mir doch nen Storch! Die Edelmetalle schicken sich trotz aller Turbulenzen an, 2016 zu einem goldenen bzw. auch silbernen Jahr werden zu lassen. In Euro gerechnet, verteuerte sich Gold um 21 Prozent und das Silber um 33 Prozent, ohne dass die Öffentlichkeit davon groß Kenntnis nahm und weiter auf die prognostizierten Pluszeichen beim DAX wartet. Die Aktienmärkte sollten, so hieß es zu Beginn des Jahres, von der Geldschwemme der EZB profitieren. Kann alles noch kommen...
weiterlesenVermeintlich sicher
11.08.2016Wenn es um Gold in der Presse geht, wird es meist als „vermeintlich sicher“ bezeichnet. Es scheint also nur als sicher, ist es aber nicht. Wirklich? Aber die Staatsanleihen gelten immer noch als sicherer Hafen. Schaut man sich in der Geschichte um, jagte eine Pleite die nächste. Eine Insolvenzanzeige für Gold habe ich jedoch trotz großer Bemühungen nirgendwo entdecken können.
weiterlesenEin Gefühl der Unsicherheit
11.07.2016Man stelle sich vor, die Gold - und Silberpreise halten sich immer noch nicht an die Vorhersagen der Banken. Was für eine Frechheit! In Euro gerechnet, hat sich das weiße Metall im ersten Halbjahr um 35, das gelbe Metall um 25 Prozent verteuert. Ziemlich erbärmlich sehen dagegen die Aktienmärkte aus, wobei die Bankaktien ziemlich nahe der Intensivstation stehen und auf weitere Druckbetankung aus den Taschen der Steuerzahler hoffen bzw. aus dem Keller der EZB mit ihren Druckmaschinen. Keine Sorge, es wird reichen, „whatever it takes, denn Geld kann immer und zu vernachlässigbaren Kosten aus dem Nichts geschaffen werden.
weiterlesenÄpfel mit Birnen verwechseln
10.06.2016Bei Zentralbankern ist Gold so beliebt wie schwarze Seife, obwohl sie nach offiziellen Zahlen mehr als 30.000 Tonnen besitzen bzw. oder vorgeben, es zu haben. Erstaunlich ist, dass sie Gold kaum erwähnen, obwohl ihr Goldschatz ständig teurer wird - um 13 Prozent in US-Dollar und um 19 Prozent in Euro allein in diesem Jahr. Diese „Erfolge“ wären fragwürdig, denn sie sind Folge ihre Nullzins-Politik und Gelddruckerei. Damit verhauen sie ihre eigenen Währungen und treiben so den Goldpreis. Deshalb schweigen sie wohl zum Gold.
weiterlesen