Was uns der Goldpeis sagt
12.09.2016Ja, da brate man mir doch nen Storch! Die Edelmetalle schicken sich trotz aller Turbulenzen an, 2016 zu einem goldenen bzw. auch silbernen Jahr werden zu lassen. In Euro gerechnet, verteuerte sich Gold um 21 Prozent und das Silber um 33 Prozent, ohne dass die Öffentlichkeit davon groß Kenntnis nahm und weiter auf die prognostizierten Pluszeichen beim DAX wartet. Die Aktienmärkte sollten, so hieß es zu Beginn des Jahres, von der Geldschwemme der EZB profitieren. Kann alles noch kommen...
weiterlesenVermeintlich sicher
11.08.2016Wenn es um Gold in der Presse geht, wird es meist als „vermeintlich sicher“ bezeichnet. Es scheint also nur als sicher, ist es aber nicht. Wirklich? Aber die Staatsanleihen gelten immer noch als sicherer Hafen. Schaut man sich in der Geschichte um, jagte eine Pleite die nächste. Eine Insolvenzanzeige für Gold habe ich jedoch trotz großer Bemühungen nirgendwo entdecken können.
weiterlesenEin Gefühl der Unsicherheit
11.07.2016Man stelle sich vor, die Gold - und Silberpreise halten sich immer noch nicht an die Vorhersagen der Banken. Was für eine Frechheit! In Euro gerechnet, hat sich das weiße Metall im ersten Halbjahr um 35, das gelbe Metall um 25 Prozent verteuert. Ziemlich erbärmlich sehen dagegen die Aktienmärkte aus, wobei die Bankaktien ziemlich nahe der Intensivstation stehen und auf weitere Druckbetankung aus den Taschen der Steuerzahler hoffen bzw. aus dem Keller der EZB mit ihren Druckmaschinen. Keine Sorge, es wird reichen, „whatever it takes, denn Geld kann immer und zu vernachlässigbaren Kosten aus dem Nichts geschaffen werden.
weiterlesenÄpfel mit Birnen verwechseln
10.06.2016Bei Zentralbankern ist Gold so beliebt wie schwarze Seife, obwohl sie nach offiziellen Zahlen mehr als 30.000 Tonnen besitzen bzw. oder vorgeben, es zu haben. Erstaunlich ist, dass sie Gold kaum erwähnen, obwohl ihr Goldschatz ständig teurer wird - um 13 Prozent in US-Dollar und um 19 Prozent in Euro allein in diesem Jahr. Diese „Erfolge“ wären fragwürdig, denn sie sind Folge ihre Nullzins-Politik und Gelddruckerei. Damit verhauen sie ihre eigenen Währungen und treiben so den Goldpreis. Deshalb schweigen sie wohl zum Gold.
weiterlesenSilber: Selten, preiswert, unverzichtbar
11.05.2016Wer hatte zu Beginn des Jahres auf der Agenda, dass Edelmetalle bislang zu den besten Anlageklassen gehören würden, von Minen mit einer Verdopplung im Hauptindex HUI ganz zu schweigen? Dabei sollten es doch abwärts gehen, auch wegen der ominösen „Zinswende“ in den USA. Was haben wir damals schon gelacht. Heute ist das ganze Geschwafel von steigenden Leitzinsen ohnehin nur noch lächerlich. Es wird keine Zinswende geben, die diesen Namen verdient.
weiterlesenWohin mit dem Geld?
11.04.2016Nach jeder EZB-Sitzung gewinnt man den Eindruck, der Umgang mit Geld wird immer komplizierter. Ist dem wirklich so? Dabei ist es doch einfach, wenn man ein paar Dinge beachtet: Wenn man einerseits mehr einnimmt als ausgibt und andererseits eine geeignete Sparform für sein Konfetti-Geld mit eingebautem Zeitzünder der Zerstörung findet. Denn je mehr um Vertrauen für dieses Schnipselgeld geworben wird, desto weniger sollte dessen Anteil an den Ersparnissen ausmachen.
weiterlesenEZB rottet Zinsen aus. Die Lunte brennt.
11.03.2016Eigentlich sollte man sich nicht freuen, wenn die Preise für die Edelmetalle steigen. Aber das tun sie, und zwar gewaltig. Allein in diesem Jahr verteuerte sich Gold um bis zu 20 Prozent, in Euro gerechnet. Was lehrt uns das?
weiterlesenEkelmetalle werden wieder zu Edelmetallen
11.02.2016Das Jahr ist noch jung. Die Börsen aber sehen schon ziemlich alt aus. Von wenigen Gegenbewegungen abgesehen, fiel der DAX um 17 Prozent. Dies und anderes Ungemach brachten die Preise der Edelmetalle zum glänzen, wobei Preisaufschläge von zwölf Prozent in sechs Handelswochen kaum große mediale Aufmerksamkeit fanden. Dabei sollten doch die Aktien steigen und das eklige Edelmetall weiter in den Keller rauschen. Experten waren davon überzeugt. Dann kam es mal wieder anders. Als Novum galt, dass die größte deutsche Bank mit der vermeintlichen Leistung aus Leidenschaft auf ihre eigene Zahlungsfähigkeit verwies, als ob das nicht selbstverständlich wäre – bei einer BANK!
weiterlesenBeginnt ziemlich affig, das "Jahr des Affen"
12.01.2016Das neue Jahr steht laut chinesischem Mondkalender im Zeichen des Affen. Das erkennt man zum am neuen Motiv der Gold – und Silbermünzen der australischen Perth Mint Prägeanstalt und vor allem an den Nachrichten. Zumindest wissen wir, dass es im Finanzmarkt schon wieder kracht. Einige Crash-Fahnen hängen auch wieder draußen.
weiterlesenRenditen und auskömmliche Einkommen
10.12.2015Nehmen wir mal an, Sie gehören zu denjenigen, die am Monatsende noch etwas Geld zur Seite legen können. Gratulation! Denn Sparen ist heute gar nicht mehr so einfach wie früher. In Zeiten des boomenden Mindestlohns, größerem Druck im Arbeitsmarkt bei gleichzeitig steigenden Kosten, Gebühren und Abgaben, stehen Sparer jetzt auch noch durch die Nullzinspolitik unter Druck.
weiterlesen